Generationenwechsel

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, die uns vor allem Flexibilität und organisatorisches Umdenken gelehrt hat, konnten im letzten Jahr schließlich wieder Alltag und Normalität bei unserer Ortsstelle einkehren. Sitzungen finden regelmäßig vor Ort und mit großer Beteiligung unserer Mannschaft statt, Übungen – sei es im großen Stil mit der ganzen Truppe oder aber intensiv mit nur ein paar Teilnehmern – werden engmaschig geplant und durchgeführt. Passend zum Ende der Covid-Beschränkungen gab es bei der Ortsstelle Pöls-Oberkurzheim zu Jahresbeginn eine Phase des Umbruchs und Neubeginns: Die Wahl des neuen Vorstandes bei der Jahreshauptversammlung am 04.03.2022 endete mit folgendem Ergebnis: Neben Gerhard Rappitsch (OL) und Gernot Horn (OL-Stv) bilden nun auch Klemens Horn (EL) sowie Clemens Hirsch (Schriftführer) und Kurt Hofer (Kassier) die Spitze des neuen Führungsteams. Bei der JHV nicht vergessen wurde natürlich der Dank für die scheidende Führungsriege, allen voran Franz Warzger, der der Ortsstelle Pöls-Oberkurzheim von 1996 bis 2022 als Leiter vorstand. Ihm wurde dann am 06.05.2022 bei der Landesversammlung in Eisenerz nochmals die Ehre zuteil, die Auszeichnung als längst gedienter Ortsstellenleiter der Steiermark entgegenzunehmen.
default

Mannschaft 2022

Und auch auf diesem Weg wollen wir es nochmals offiziell sagen: Lieber Franz, Dir und Deinem Team ein großes Dankeschön für Euren jahrelangen und unermüdlichen Einsatz! BR Pöls und Land_OL alt und neu Trotz des Generationenwechsels an der Spitze unseres Vereins, haben wir aktuell keine Nachwuchssorgen. Am 21.08.2022 absolvierten vier unserer Anwärter den letzten Teil der Grundausbildung und sind nun nach bestandener Prüfung offiziell Bergretter. Wir gratulieren Michael Kos, Bernhard Lesser, Christoph Maurer und Patrick Steinwender sehr herzlich zu ihren Leistungen! Unsere beiden jüngsten Neuzugänge, Michael Gröbl und Gerald Reif, stehen schon in den Startlöchern, um mit der Grundausbildung zu beginnen – wir wünschen Euch alles Gute dafür! Haben wir in den letzten Jahren an dieser Stelle immer einen Rückblick auf die Einsätze des vergangenen Jahres gemacht, wollen wir diesmal ein paar fotografische Eindrücke von den gemeinsamen privaten Unternehmungen unsere Mannschaft geben: Im August 2021 machten sich drei unserer Mitglieder auf den Weg zum Gipfel des Großglockners, ein Jahr später, im August 2022, wurde dann auch der höchste Gipfel der Steiermark von sieben Kameraden erklommen. Ein besonderes Schmankerl gab es im April 2022 für Gernot Horn und Gerhard Rappitsch – nach einem Abstecher auf den Gran Paradiso in Italien absolvierten die beiden in fünf Tagen die „Haute Route“ von Chamonix nach Zermatt. BR Pöls_Vorstand 2022_C Foto_Mlakar Thomas Abschließend möchten wir wieder DANKE sagen. Egal ob wir mit den Verantwortlichen unserer Heimatgemeinde Pöls-Oberkurzheim, anderen Einsatzorganisationen im Ort oder den ÖBRD-Ortsstellen im Mur- und Pölstal zusammenarbeiten, immer gibt es ein professionelles und freundschaftliches Verhältnis. Das ist nicht selbstverständlich und daher umso wertvoller. Und natürlich nicht zu vergessen unsere vielen Förderer, die uns jedes Jahr aufs Neue die Treue halten und unterstützen: mit ihren Beiträgen und ihren anerkennenden Worten. Im Namen der gesamten Mannschaft der Ortsstelle Pöls-Oberkurzheim, wünsche ich allen ein gesundes und aktives Jahr 2023! OL Gerhard Rappitsch
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Generationenwechsel

Wie die Zeit vergeht…

schon wieder ist ein Jahr vorbei… Schon wieder sind zwölf Monate vergangen und wieder ist es an der Zeit, das Vergangene Revue passieren zu lassen: Ließ uns der Sommer 2020 noch hoffen, nach vielen Covid-19 bedingten Einschränkungen und Lockdowns im Frühling wieder zurück zur Normalität kehren zu können, wurde bereits im frühen Herbst schnell klar, dass auch die Wintersaison 2020/2021 „anders“ werden würde. Lange war nicht klar, ob, und wenn ja, unter welchen Bedingungen die Schilifte in unserer Region würden öffnen können. Die Schisaison startete dann doch Mitte Dezember mit etwas Verspätung und strengen Restriktionen im Bereich der Gastronomie und verlief im Vergleich zu den Vorjahren um einiges ruhiger. Die Tatsache, dass es nicht gestattet war, Mahlzeiten in und vor Schihütten einzunehmen oder in kleinen Gruppen zusammenzustehen – an Aprés-Ski war sowieso nicht zu denken – ließ zwar größere Reisegruppen aus dem In- und Ausland fernbleiben, schaffte so aber für die Einheimischen „einen ruhigen Schiwinter, wie sie ihn schon lange nicht mehr erlebt hatten“. Die Vorahnung, dass sich die Freizeitaktivität in den Bergen weg vom Alpinschi in Richtung Tourenschi hin bewegen und somit viele unerfahrene Menschen ins freie Gelände führen würde, erwies sich im Nachhinein zwar als richtig, jedoch können wir bei der Bergrettung Pöls-Oberkurzheim mit Freude berichten, dass es in unserem Einsatzgebiet im gesamten Winter 2020/2021 nur einen „Tourenschi“-Einsatz gab:1 Am 31.12.2020 verirrte sich ein Tourengeher im Gebiet Lachtal/Sandlerhütte abends im dichten Nebel und wurde nach einer auch am Silvesterabend von unserer motivierten Mannschaft professionell durchgeführten Suchaktion gesund aufgefunden und ins Tal geleitet. Ein positives Ende des alten und ein positiver Start ins neue Jahr! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wie die Zeit vergeht…

Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr 2020!

Auch hier in unserer Heimatgemeinde Pöls ließ sich das Jahr 2020 durch den klaren Schnitt eines einzigen Kalendertages – nämlich den des 14. März – in ein „VOR“ und ein „NACH“ Corona einteilen. Und da es seit besagtem Tag eigentlich immer und überall nur um das „NACH“ geht, möchten wir auf diesen Seiten bewusst das „VOR“ in den Vordergrund stellen. Der Herbst/Winter 2019/2020 war in unserer Ortsstelle geprägt von fordernden Übungen und anstrengenden Einsätzen. Gemeinsam mit unseren Kollegen der Ortsstellen Knittelfeld, Zeltweg und Judenburg führten wir im September 2019 am Hohenwart/Pusterwald eine Gebietsübung durch, die einen bereits im Jahr 2018 von allen gemeinsam erfolgreich absolvierten Einsatz simulierte. Dies gab uns die Möglichkeit, die damaligen Abläufe und Entscheidungen im Detail zu analysieren. Durch das Nachahmen der damaligen Geschehnisse konnten wir ohne den Druck eines echten Einsatzes nochmals ins Erlebte eintauchen und Entscheidungen und Abläufe von mehreren Seiten betrachten, um daraus mögliche Verbesserungen für zukünftige Einsätze abzuleiten. IMG_8543 Durch solche Übungen werden bei den Kameraden und Einsatzleitern Weitsicht und das ganzheitliche Verstehen von kritischen Situationen gefördert, was im Ernstfall helfen kann, schneller und sicherer zu Verunglückten vorzudringen und Leben zu retten. Im Vergleich zum Winter des Vorjahres, war die Saison 2019/2020 keine ruhige. Insgesamt waren die Pölser Kameraden durchgehend gefordert und aktiv. Im Zeitraum Oktober bis Februar gab es - einen Sucheinsatz - drei Bergeeinsätze - eine Bergeübung am Sessellift des Schigebietes Lachtal - eine Auffrischung von rechtlichen Grundlagen für Einsatzleiter in Lebring - sowie vier Bereitstellungen von Kameraden bei diversen Gemeindeschitagen in und um Pöls-Oberkurzheim. Bei allen Übungen und Einsätzen legten wir hohen Wert darauf, die uns zur Verfügung stehenden Hilfsmittel (GPS, Funk, Sarontar, LVS,…) optimal zu nutzen und unseren Umgang damit zu verbessern. Einen positiven Abschluss unseres Einsatzjahres möchten wir mit dem Bericht über unsere Teilnahme beim Pöls-Oberkurzheimer Kinder- und Jugendsommer machen: Unter Einhaltung aller vorgegebenen Hygiene- und Abstandregeln konnten wir mit einer begrenzten Anzahl von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren einen unbeschwerten Klettertag auf der „Pölser Nadel“ verbringen und ihnen so Klettertechniken und Sicherheitstipps für das Verhalten in den Bergen mitgeben.IMG_0148 Zu guter Letzt gibt es auch beim Nachwuchs Erfreuliches zu vermelden: Zwei junge Anwärter wurden im Jahr 2020 bei uns aufgenommen. Wir sind uns sicher, dass sie ihr „Probejahr“ mit Bravour bestehen werden und wünschen ihnen daher schon jetzt einen erfolgreichen Start in die Grundausbildung! Wie jedes Jahr danken wir, die Kameraden der Ortsstelle Pöls, all unseren Freunden und Förderern für die jahrelange Unterstützung. Wir hoffen, dass das Jahr 2021 uns allen ein wenig „Normalität“ zurückbringen möge und wünschen Ihnen daher auch diesmal ein schönes, unfallfreies und vor allem gesundes Bergjahr 2021! Franz Warzger, Ortsstellenleiter Alle aktuellen Infos rund um unsere Tätigkeiten sind auf unserer Homepage www.bergrettung-poels.at, sowie auf Facebook (Bergrettung Poels) zu finden. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr 2020!

aktuelle Einsatzimpression!

Einsatz Seckauer Zinken
Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

17-jährige Skitourengeherin 200 Meter abgestürzt

Die Tschechin war am Freitag gemeinsam mit weiteren neun Personen auf den Seitnerzinken in Bretstein aufgestiegen. Zehn Tourengeher aus Tschechien machten sich am Freitag zu einer Tour auf den 2164 Meter hohen Seitnerzinken (Gemeinde Bretstein) auf. Bei Schlechtwetter gelangten sie gegen 13.30 Uhr am Gipfel an und machten sich sogleich auf den Rückweg über die Aufstiegsspur. Die einzelnen Tourengeher hielten bei der Abfahrt auch einen Abstand von rund zehn Metern ein. Eine der Teilnehmerinnen, eine 17 Jahre alte Frau, kam jedoch zu weit zur Geländekante und stürzte rund 200 Meter über eine Gipfelrinne ab. Am unteren Ende blieb sie schwer verletzt liegen. Da das Absenden eines Notrufs nicht möglich war, fuhr eine Gruppe ins Tal ab und verständigte die Einsatzkräfte. Die restliche Gruppe Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Bergunfall: 16-jähriger Bursche wurde zum Helden

Ein 50-Jähriger zog sich Freitagmittag bei einem Wanderunfall am Hohenwart schwere Verletzungen zu. Sein Stiefsohn tat alles daran, die Retter auf ihn aufmerksam zu machen. So konnte der Mann bei tiefwinterlichen Bedingungen wesentlich schneller geborgen werden. Ohne das mutige Verhalten seines 16-jährigen Stiefsohns wäre dieser Bergunfall für einen Mann (50) aus dem Bezirk Murtal vermutlich noch weit schlimmer ausgegangen: Die Beiden waren am Freitag am Hohenwart (Gemeinde Pusterwald) unterwegs, als der 50-Jährige plötzlich ausrutschte. Er konnte sich nicht mehr halten, stürzte rund 100 Meter über steiles und felsiges Gelände ab und blieb schwer verletzt an einer schwer einsehbaren Stelle in einem Bachbett liegen. Er konnte schlussendlich von einem Hubschrauber des Innenministeriums per Seil geborgen, dem Roten Kreuz übergeben und in das LKH Judenburg eingeliefert werden. IMG-20171028-WA0007_1509192920579816_v0_h Doch davor hatte der Bursche bereits Bemerkenswertes geleistet: Er rief zunächst mangels Handyempfang die Notrufnummer 112. Schließlich stieg er - bei Schneegestöber, Wind und starkem Nebel - durch unwegsames Gelände ab, um den Bergrettern Pöls entgegenzugehen. Für Einsatzleiter Heinz Tatschl ist der 16-Jährige der "Held des Tages" gewesen, er habe "mit einem Herz wie ein Löwe" dafür gesorgt, dass der Einsatz wesentlich verkürzt werden konnte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bergunfall: 16-jähriger Bursche wurde zum Helden

Verdienstkreuze in Gold!

Die höchste Auszeichnung - das goldene Verdienstkreuz des Landes Steiermark - durften 4 Pölser Bergretter bei der diesjährigen Landesversammlung in Mautern entgegennehmen. Wir gratulieren unseren Kameraden
Erich Bretterbauer Österreichische Bergrettung Landesleitung Steiermark Presse & Medien Email: presse@bergrettung-stmk.at Handy: +43 664 5934720

v.l. OL Franz Warzger, Brigadier Mag. Heinz Zöllner, Oberst Karl-Heinz Tatschl, EL Walter Steiner
Foto: Erich Bretterbauer
Österreichische Bergrettung
Landesleitung Steiermark
Presse & Medien
Email: presse@bergrettung-stmk.at
Handy: +43 664 5934720

Erich Bretterbauer Österreichische Bergrettung Landesleitung Steiermark Presse & Medien Email: presse@bergrettung-stmk.at Handy: +43 664 5934720

v.l. OL Franz Warzger , Brigadier Mag. Heinz Zöllner, Oberst Karl-Heinz Tatschl, Landesleiter Michael Miggitsch, EL Walter Steiner.
Foto: Erich Bretterbauer
Österreichische Bergrettung
Landesleitung Steiermark
Presse & Medien
Email: presse@bergrettung-stmk.at
Handy: +43 664 5934720

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Verdienstkreuze in Gold!

Jahresrückblick 2016!

Mannschaftsstärke / Ausbildung Im vergangenen Jahr konnten wir mit Eva Kollmitzer und Patrick Steinwender zwei weitere frische und motivierte Bergrettungsanwärter für die ehrenamtliche Arbeit gewinnen. Drei Bergrettungsanwärter aus Pöls absolvierten den diesjährigen Sommergrundkurs in Gröbming erfolgreich. Drei weitere Pölser Bergrettungsmänner, die knapp vor der Ausbildung zum Einsatzleiter stehen, schärften ihr hochalpines Know-How beim Gletscher-Hochtourenkurs der steirischen Bergrettung auf der Warnsdorferhütte. anwaerter-largeAus beruflichen Gründen beendete unser langjähriger und einsatzerfahrener Kamerad Klaus Zötsch (OL-Stv., San-Wart) seine Tätigkeit in Pöls, vielen herzlichen Dank für deinen Einsatz!
SONY DSC

SONY DSC

Gebietsübung Die Übungsschwerpunkte der von der Ortsstelle Pöls organiserten und im Lachtal durchgeführten Winter-Gebietsübung legten wir auf die Lawinenverschüttetensuche, den Umgang mit dem neuen Digitalfunk, die Vorstellung des nützlichen RECO-Systemes und natürlich die Erste Hilfe. Anschließend ließen die Bergretter von den vier Murtaler Ortsstellen die erfolgreiche und lehrreiche Winterübung auf der Klosterneuburgerhütte kameradschaftlich ausklingen. Wir bedanken uns bei der Lachtal Lift KG für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung von Geräten. gletscher-large Sanierung Unseren Teamgeist stellten wir auch Abseits der Berge regelmäßig unter Beweis: So wurden im Zuge des Rüsthausumbaues der FF-Pöls unser Dienstraum und die neue Garage von unseren Kamerdinnen und Kameraden in Eigenregie saniert bzw. durch die Fa. Ehgartner GmbH und Hrn. Werner Haberl jun. farblich und dekorativ gestaltet. Förderer Kosten für Ausrüstung und Material konnten auch dank der Wirtsleute der Klosterneuburgerhütte (www.klosterhuette.at) gedeckt werden. Sie haben für uns im August einen tollen Frühschoppen organisiert und mit dem Erlös unsere Kasse gefüllt. Die Einnahmen aus der Mitarbeit bei der Airpower und die wertvolle Unterstützung unserer Förder haben daran ebenfalls einen wichtigen Anteil.
SONY DSC

SONY DSC

Die Ortsstelle Pöls wünscht allen Freunden und Förderern ein schönes und unfallfreies Bergjahr 2017 - für eure jahrelange treue Verbundenheit und Großzügigkeit sagen wir herzlichst DANKE! Franz Warzger, Ortsstellenleiter
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Jahresrückblick 2016!

xmas2015
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für

Erfolgreiche Eis-Kurs-Woche 2016

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar