Wie werde ich Bergretter?

Voraussetzungen: Das vollendete 16. Lebensjahr & Gesundheitliche Eignung. Bergsteigerische Grundkenntnisse, die vom jeweiligen Ortsstellen - Einsatzleiter beurteilt werden. Nachweis eines 16 stündigen Erste-Hilfe Kurses. Ein Kurzkurs, wie z.B. für den Führerschein, kann nicht anerkannt werden. Nach dem Probejahr bei einer unserer 53 Ortstellen beginnen die Landeskurse. Unsere Ausbildung: Ein Jahr Mitarbeit bei der Ortsstelle ist notwendig, um an den Landeskursen teilnehmen zu können.
  • Sommergrundkurs Hier lernst Du alle Bergetechniken und erwirbst erweiterte Erste Hilfe Kenntnisse, die für den Einsatz im Sommer erforderlich sind.
  • Wintergrundkurs Das Ausbildungsprogramm des Wintergrundkurses baut auf das Wissen des Sommergrundkurses auf. Spezifische Schulungen in Lawinenkunde und Pistenrettung vervollständigen die Ausbildung zum fertigen Bergrettungsmann/frau.
  • Vollwertiges Mitglied der Bergrettung Nun bist Du ein umfassend ausgebildeter Bergretter. Du erhältst Deinen Dienstausweis und übernimmst dabei die Verpflichtung bei allen Einsätzen der Ortsstelle aktiv mitzuarbeiten.
Weiterbildung / Spezialkurse
  • Sommerfortbildungskurs
  • Winterfortbildungskurs
  • Einsatzleiterkurs
  • Eiskurs
  • Funkkurs
  • Sanitätskurs
  • Spezialausbildung für Lawinenhundeführer
  • Spezialausbildung für Flugretter
  • Spezialausbildung Canyoning
          Quelle: http://www.bergrettung-stmk.at/